Persönlichkeitsentwicklung in Essen
Telefon und Mobil
Was versteht man unter Persönlichkeitsentwicklung?
Mit jeder einzelnen Erfahrung im persönlichen Leben entwickelt sich die Persönlichkeit – sie ist die Summe aller Ereignisse, der positives und der negativen. Jeder kann – und sollte – die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit selbst in die Hand nehmen und diese gezielt gestalten.
Bevor die Persönlichkeitsentwicklung beginnt, sollte man sich zwei grundlegende Frage stellen: Wer möchte ich sein? Und wo soll meine Entwicklung hinführen?
Welcher Weg am besten funktioniert, ist sehr individuell, wie der Mensch auch. Ob ein Coaching das Richtige ist, das Selbstmanagement hilft oder die richtige Motivation der Treiber für eine Veränderung sein kann, muss individuell geklärt werden.
Eine erste Übung zur Persönlichkeitsentwicklung kann die Status Quo Analyse sein. Ziel ist es, den aktuellen Ist-Zustand zu definieren. Was ist die Startposition für die Entwicklung der Persönlichkeit? An diesem Punkt nimmt man sich ausreichend Zeit, um ehrlich und tiefgehend die Frage zu beantworten: Was macht mich aus? Dazu zählen die wichtigsten und prägendsten Charaktereigenschaften, sowie Stärken, Schwächen, Interessen, Leidenschaften und Erfahrungen. Auf Grundlage dieser Analyse können weitere Ziele für die Persönlichkeitsentwicklung abgeleitet werden. Dazu definiert man ausgehend vom Ist-Zustand den angestrebten Soll-Zustand.
Schon bei dieser Status Quo Analyse kann ein Coach unterstützen, denn hier muss Jeder, der sich ernsthaft verändern will, schonungslos offen zu sich selbst sein. In einem Gespräch, mit einem neutralen Gesprächspartner, ist dies oft leichter.
Die Persönlichkeitsentwicklung durchläuft drei Stufen:
Erkennen – Benennen – Verändern
Inhaltsverzeichnis
Woran erkennt man eine starke Persönlichkeit?
- Bist du realistisch und zuversichtlich?
Du musst nicht jeden Tag gut gelaunt sein oder alles durch eine rosa rote Brille sehen. Deine neue Stärke ermöglicht Dir, dass Du Personen oder Situationen realistischer beurteilen kannst als vorher. Probleme werden nicht größer gemacht, als sie wirklich sind und auch negative Gedanken werden nicht überbewertet. Bleib positiv und selbstsicher. - Nimmst du Deine Emotionen wahr und beobachtest?
Nimm wahr welche Emotionen Du in welchen Situationen empfindest. Jeder Mensch hat Emotionen, allerdings ist es für mache Menschen ein Zeichen der Schwäche diese zu zeigen. Durch Deine neue Handlungskompetenz weißt Du, dass innere Stärke bedeutet Deine Gefühle bewusst wahr zu nehmen und sie richtig einzuordnen. Dies nennt man auch emotionalen Intelligenz. - Schenkst du Dir genug Zeit?
In Trubel des Alltags kann schnell passieren, dass Du in alte Gewohnheiten zurückfällst. Dann ist es wichtig die Reißleine zu ziehen. Zu einer starken Persönlichkeit gehört es, Zeit für sich selbst einzuplanen. Es müssen nicht mehrere Stunden sein. Schon kurze Übungen zur Achtsamkeit, Meditationen oder andere Auszeiten reichen aus, um Dich auf Deine eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren. Danach wird es Dir wieder besser gelingen Deinen persönlichen Alltag zu gestalten. - Stellst du Dich Deinen Herausforderungen?
Immer wieder tauchen neue Herausforderungen auf, quasi aus dem Nichts. Egal ob privat oder beruflich, irgendetwas läuft immer anders als erhofft. Nimm sie wahr und handele positiv! Statt Dich zu beklagen oder zu jammern, dass die Umstände zu schwierig sind, kannst Du, selbstbewusst, handeln. Kein abwarten und ignorieren, sondern erkennen, benennen und verändern.
Mein Angebot
Wie hilft ein Coaching bei der Persönlichkeitsentwicklung?
Ein Coach kann als neutraler Sparringspartner dienen, reflektieren und die richtigen Fragen stellen.
Die Grundprinzipien meines Coachings sind, Dir als erstes dabei zu helfen Deinen Standort zu bestimmen. Dieser ist die Basis für Deine Persönlichkeitsentwicklung. Die getroffenen Vereinbarungen kannst Du dann in Deinem Alltag testen und reflektieren. Im weiteren Verlauf ist es für mich wichtig passendes Feedback geben und die Selbstreflexion strukturiert und methodisch vorantreiben. Die Lösung wird von Dir selbst die Lösung entwickeln. Du entscheidest ebenso welche Ziele Du verfolgen möchtest und welche Ressourcen Du nutzen willst. Für eine gezielte Persönlichkeitsentwicklung ist es unerlässlich, die eintretende Veränderung systematisch zu betrachten und etwaige Fortschritte (oder Rückschritte) zu besprechen. Je nach Ergebnis kannst du dann nachsteuern und Anpassungen vornehmen.
Das DISG Modell
Das Leben ist bunt und der Mensch ist es auch!
Geschichte des DISG Modells
Schon 400 Jahre vor Christus entwickelte der Arzt Hippokrates seine „Lehre der Tempramenten“. Er erkannte, dass der Charakter eines Menschen vier Temperamenten zugeordnet werden konnte. Im 19. Jahrhundert prägte der Psychiater Carl Gustav Jung die Begriffe „extravertiert“ und „introvertiert“. Er unterschied vier Persönlichkeitstypen aufgrund ihrer Einstellungen und ihrem sozialen Umfeld. Im Jahr 1928 der amerikanische Psychologe William Moulton Marston das DISG-Persönlichkeitsmodell. Auf dieser Grundlage wurde von John George Geier 1972 der GISG Persönlichkeitstest entwickelt.
Was ist ein Persönlichkeitstest?
Im Rahmen von Persönlichkeitsmodellen ist der Persönlichkeitstest eine Möglichkeit, sich selbst besser kennen zu lernen und sowohl die Stärken als auch die Schwächen herauszufinden. Die Ergebnisse helfen Dir dabei, der Gestalter deines eigenen Lebens zu werden.
Erkenne Dich, erkenne die anderen, handle bewusst
DISG ist, im ersten Schritt, ein Persönlichkeitsmodell mit dem menschliches Verhalten analysiert und eingeordnet wird. Es basiert auf vier verschiedenen Grundtypen, denen gewisse Verhaltenstendenzen oder auch sogenannte Verhaltensstile zugrunde liegen. Die vier Buchstaben und Farben stehen für folgende DISG-Typen:
- D = Dominant (grün)
- I = Initiativ (rot)
- S = Stetig (blau)
- G = Gewissenhaft (grün)
Anmerkung: Die Buchstaben sind immer gleich, die farbliche Gestaltung hängt von dem Lizenzgeber ab.
Das Modell geht von der Annahme aus, dass jeder Mensch Merkmale aller vier Typen besitzt, die jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
Als Basis dient die Beobachtung des menschlichen Verhaltens. Die Ergebnisse sind einfach anwendbar, erprobt und wertneutral, d.h. beschreibend.
Was sind die Vorteile des DISG Modells?
Der große Vorteil des DISG Modells ist die Möglichkeit zur Selbstreflektion. Du erkennst, warum Du auf bestimmte Situationen oder Personen reagierst. So kannst Du Dich besser einschätzen und Dein Verhalten darauf einstellen. Dies führt zu der Erkenntnis, dass Du Dein eigenes Verhalten bewusst steuern lernst und so Konfliktpotential verringert wird.
Welches Ziel hat das DISG Modell?
Das DISG Modell beschreibt das Verhalten von uns Menschen. Es gibt kein gut oder schlecht, sondern nur bestimmt Verhaltensweisen. Das DISG Persönlichkeitsprofil hat als primäres Ziel das Erkennen Deiner eigenen Verhaltensweise. Richtig verstanden kann es Dich bei Deiner persönlichen Weiterentwicklung unterstützen.
Alle Ziele auf einen Blick:
- Du lernst Dich selbst besser kennen
- Du stärkst Dein Selbstbewusstsein
- Du steigerst Dein sozialen Kompetenz
- Du lernst, positiv zu kommunizieren
- Du erkennst, wie Du Dich in ein Team gut integrieren kannst
- Du löst Konflikte auf eine neue Weise
- Du lernst welche „Sprache“ Du nutzen kannst, damit andere dich verstehen
Mein Angebot:
Ich bin zertifizierter DISG Trainer und setze dieses Modell in verschiedenen Bereichen ein. Es wird schwerpunktmäßig in Live Online-Workshops abgebildet.
Einsatzgebiete:
- 1:1 Coaching Sitzungen
- Kommunikationscoaching von Mitarbeitern
- Teamentwicklung
- Führung
- Verkaufstrainings / Umgang mit Kunden
Wenn es Dich interessiert, dann melde Dich telefonisch oder per Mail.