Achtsamkeitstraining in Essen

Was ist Achtsamkeit

Der Begriff der Achtsamkeitspraxis ist zurzeit in aller Munde. Ebenso nimmt die Beliebtheit des Wortes Achtsamkeit zu. Inzwischen wird es häufig verwendet, jedoch nur wenige wissen was Achtsamkeit eigentlich bedeutet.

Bei den meisten Menschen geht morgens schon der Autopilot an. Dadurch sind sie oft nicht bei dem, was gerade passiert. Wenn wir unter der Dusche stehen, kochen wir in Gedanken schon unseren Kaffee, wenn wir den Kaffee trinken, denken wir, ‚Ich muss los’…

Wir sind oft mit dem Tempo überfordert, das unser Leben bestimmt. Es kommt zu negativem Stress und kann sogar bis zum Burnout führen. Wichtig ist, das Leben zu entschleunigen. 

Achtsamkeit zielt darauf ab, zu lernen im Hier und Jetzt zu leben. Es geht darum, dem Moment mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dazu ist es wichtig, den inneren Autopiloten abzuschalten und das Gedankenkarussell zu stoppen. Ziel ist es, mehr Gelassenheit zu entwickeln. Die Achtsamkeit hilft uns mit beruflichen und privaten Herausforderungen umzugehen und die positiven Ereignisse im Leben wahrzunehmen. Wichtig ist, dass uns unser Verhalten bewusst wird.  Nur dann können wir unser Tempo verlangsamen.

Das kann im Alltag in vielen Situationen helfen – an der Supermarktkasse, im Stau oder an stressigen Tagen im Job. Ein typischer Fehler im Beruf: das Multitasking. Viele gehen im Büro ständig mehrere Dinge gleichzeitig an. Neben der Arbeit an der Präsentation checken sie E-Mails, telefonieren, surfen, besprechen Themen mit Kollegen.

Achtsamkeitsübungen können dazu beitragen, sich solcher Dinge bewusst zu werden. Dazu ist es wichtig, einmal in sich hineinzuhorchen und hineinzuspüren. Das beginnt mit einfachen Fragen: Was mache ich gerade? Wie mache ich es? Und wie fühle ich mich dabei?

Dieses Bewusstsein kann helfen, in stressigen Situationen souveräner zu reagieren. Stress ist oft durch einen Tunnelblick gekennzeichnet, wer dann innerlich einen Schritt zurücktritt, sieht womöglich, dass es noch andere Wege gibt, mit der Situation umzugehen.

Inhaltsverzeichnis

Effekte und Vorteile der Achtsamkeit

Bessere psychische Gesundheit
Die Praxis der Achtsamkeit macht Menschen psychisch stabiler und gesünder. Wichtig ist dies besonders in der heutigen Zeit, in der psychische Probleme immer häufiger auftreten.

Größere Stressresistenz
Menschen können besser mit Stress umgehen, wenn sie die Auslöser kennen und ihr Leben bewusst entschleunigen. Gleichzeitig kann Achtsamkeit helfen, Lösungen zu finden und Stress, der trotzdem auftaucht, wieder abzubauen.

Mehr Konzentration und Offenheit
Achtsamkeitstraining kann zu mehr Feingefühl, Konzentration und Offenheit führen im Umgang mit anderen Menschen. Für zwischenmenschliche Beziehung sind Empathie und Feingefühl besonders wichtig.

Weniger Sorgen
Achtsamkeit kann dazu führen weniger zu grübeln. Sich weniger Sorgen zu machen, bedeutet für viele Menschen eine gewisse Leichtigkeit. Man kann erkennen, was man erreicht hat, worauf man stolz sein kann, und dies genießen.

Positives Denken
Achtsamkeit erzeugt positive Gedanken und eine optimistische Grundeinstellung. Es entstehen wichtige Erkenntnisse für eine positive Zukunft.

Mehr Geduld
Achtsamkeit fördert die Geduld – mit sich selbst und mit anderen. Mit der Konzentration auf das Hier und Jetzt erreicht man Entspannung und reagiert nicht mehr zu spontan auf Störungen.

Wie erlernst Du Achtsamkeit?

Es ist „eigentlich“ nicht schwer Achtsamkeit in Deinen Alltag zu integrieren. Es gibt sehr einfache Übungen, die Dir helfen zur Ruhe zu kommen und Dein Tun aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen. „Eigentlich“ bedeutet, dass Du – gerade Anfangs – viel Geduld brauchst und es ist wichtig zu üben, üben, üben…

Nur eine Achtsamkeitspraxis über einen langen Zeitraum bewirkt eine fundierte Veränderung, so dass Du beginnen kannst, in verschiedenen Situationen entspannter zu bleiben oder schneller zur Entspannung zurückzufinden. Stell an Dich nicht zu hohe Erwartungen und Ansprüche. Um Achtsamkeit zu lernen, musst Du nicht Deinen gesamten Tagesablauf ändern, sondern es beginnt mit kleinen Übungen die Du leicht in Deinen Alltag integrieren kannst.

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen.

Kleine Übungen für mehr Achtsamkeit in Deinem Alltag:

Nach dem Aufstehen

Bereits die ersten Minuten nachdem der Wecker geklingelt hat, kannst Du als Übung nutzen. Steh nicht gleich auf, sondern nimm Dir ein paar Minuten Zeit, um langsam wach zu werden. Bleib einfach liegen und nimm den Moment bewusst wahr. Wie fühlt sich der neue Tag an? Konzentrier Dich dabei auf Deine Atmung und atme bewusst und langsam ein und aus.

Beim Frühstück

Nimm Dein Frühstück bewusst mit allen Sinnen wahr: Die Hitze des Kaffees, rieche seinen Duft, höre das Knuspern des Brötchens beim Aufschneiden, fühle den Genuss des ersten Bissens in Deinem Mund… Wichtig ist, dass Du Dich auf den Moment konzentriert und nicht abdriftest.

Beim Pendeln

Beobachte die Menschen in der Bahn oder am Steuer, achte auf Bodenunebenheiten, fühlen die Straße, höre die Windgeräusche, spüre Deinen Autositz, … nur sehen, hören, fühlen, riechen, nicht bewerten!

Im Büro oder im Homeoffice

Wenn etwas Leerlauf ist, gönn Dir eine kleine Pause und schauen Dich bewusst um: den Arbeitsplatz, den Schreibtisch, die Pflanzen – achte auf kleine Details. Betrachte alles bewusst und in Ruhe. Deine Gedanken werden locker und in diesem Moment entspannst Du Dich.

Am Abend

Vor dem Schlafengehen mache es Dir gemütlich und reflektiere, was Dich beschäftigt. Sind es Dinge, die den Tag über passiert sind oder richten sich Deine Gedanken und Gefühle bereits auf die Zukunft? Wer auf diese Weise in sich hineinhorcht, kann eine Menge über die eigenen Prioritäten lernen und sich auf das konzentrieren, was ihm wirklich wichtig ist.

Mein Angebot

Was bewirkt Achtsamkeitscoaching?

Es ist manchmal schwer allein Veränderungen zu bewirken. Es fehlt Dir vielleicht der Mut zu beginnen oder Du hast den richtigen Ansatzpunkt noch nicht gefunden. Du bemerkst nur, dass Du etwas ändern willst.

Als Achtsamkeits-Coach begleite ich Dich durch gezieltes Wahrnehmungstraining und bewusste Musterunterbrechung bei der Findung selbstbestimmter Lösungen. Dabei gebe ich keine „Rat-Schläge“, sondern helfe Dir neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Durch gemeinsame, wertschätzende Gespräche bekommst Du einen Überblick über Deine Situation, findest Abstand und entdeckest alternative Sichtweisen. Du kannst Deine eigenen Stärken, Ressourcen und Perspektiven neu entdecken. Es ist wichtig, dass Dir Deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Grenzen klar werden. So findest Du ein neues Gleichgewicht und erkennst die Wichtigkeit achtsam mit Dir umzugehen. Du wirst gelassener, entscheidungsfreudiger und selbstbewusster. Die Achtsamkeit hilft Dir mit Herausforderungen des Lebens souveräner umzugehen und die angenehmen und wohltuenden Ereignisse bewusster wahrzunehmen.

Abbildung 1: Zen im eigenen Garten

Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge.

Kontakt

© 2021 Marion Klein – motivation & kommunikation